Liebe Studierende! Wir bitten Sie die folgenden Fragen zum Lehrvortrag von Frau Dr. Leah Schätzler im Rahmen des Teaching Skills Assessment zur Laufbahnprofessur "Angewandte Mathematik" zu beantworten.Mit der Teilnahme an der Umfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen. Im Rahmen dieser Studierendenbefragung werden Ihre Daten vertraulich und anonym behandelt. Die Ergebnisse der Umfrage werden in aggregierter Form universitätsintern weitergeleitetet. Sie können nur an der Umfrage teilnehmen, wenn Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen („ja“ ankreuzen). Die Datenschutzerklärung finden Sie hier. Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, um Ihre Eindrücke mit uns zu teilen!Das Zentrum für Lehrkompetenz.
1.1 Einverständnis
2.1 Wie bewerten Sie die fachlichen Grundlagen?
sehr gering ausgeprägt
sehr stark ausgeprägt
Merkmale fachlicher Grundlagen:· Konzepte und Inhalte werden kontextualisiert (z. B. Gegenwarts-/Alltagsbezug). · Praxisnahe Beispiele bzw. Anwendungsbeispiele unterstützen das Verständnis. · Fachbegriffe werden erklärt. · Der Lehrvortrag ist wissenschaftlich fundiert (Quellen, Konzepte und Theorien etc.). · Fachliche wie auch interdisziplinäre Bezüge werden hergestellt. · Problemstellungen und Hypothesen werden gut nachvollziehbar erläutert. · Der Lehrvortrag ist dem Niveau der Studierenden angemessen.
2.2 Anmerkungen:
2.3 Wie bewerten Sie die Struktur und Gliederung des Lehrauftrittes?
Merkmale zu Struktur und Gliederung:· Es wird ein Überblick über den Aufbau bzw. eine Gliederung des Lehrauftrittes vermittelt. · Es findet eine Verortung des Inputs (als Teil eines größeren Themas, was davor/danach kommt) statt.· Lehr- und Lernziele werden definiert. · Wichtige Inhalte werden hervorgehoben. · Die abgehaltene LV-Einheit findet einen stimmigen Abschluss und wird nicht unter Zeitdruck beendet.
2.4 Anmerkungen:
2.5 Wie bewerten Sie die Sprache und Kommunikation?
Merkmale zu Sprache & Kommunikation:· Zur guten Verständlichkeit tragen bei: Sprechtempo, Artikulation und Lautstärke. · Sprechpausen und Modulation strukturieren den Redefluss. · Die Lehrperson gestaltet den Probevortrag motivierend und ist begeisterungsfähig. · Komplexe Sachverhalte werden anregend und gut verständlich präsentiert.
2.6 Anmerkungen:
2.7 Wie bewerten Sie die Studierendenzentrierung und -aktivierung?
Merkmale der Studierendenzentrierung und -aktivierung:· Die Studierenden werden über Blickkontakt bzw. zugewandte Körperausrichtung in die Gesprächssituation einbezogen. · Studierenden werden zu aktiver Beteiligung angeregt. · Gelegenheit zu Verständnisfragen oder Diskussionsbeiträgen wird eingeräumt. · Es wird zu einer problembezogenen, reflexiven Auseinandersetzung mit den Inhalten angehalten.
2.8 Anmerkungen:
2.9 Wie bewerten Sie die mediendidaktischen Kompetenzen?
Merkmale mediendidaktischer Kompetenzen:· Die Lernmaterialien (z. B. Tafelbild, PPT-Folien, Handout etc.) sind inhaltlich gut strukturiert und übersichtlich. · Die gewählten Medien (z. B. Tafel, PPT, Flipchart, Videos etc.) unterstützen die Inhaltsdarstellung und sind didaktisch zielführend. · Der Einsatz der Medien bzw. Materialien ist der Gestaltung einer anregenden Lehr-/Lernsituation zuträglich.
2.10 Anmerkungen:
2.11 Wie bewerten Sie die Gender- und Diversitätskompetenzen?
Merkmale von Gender- und Diversitätskompetenzen:· Gender- und Diversitätsaspekte finden in Bezug auf die Themenstellung Berücksichtigung. · Es wird eine inklusive Sprache verwendet (gendergerecht, diversitätssensibel).
2.12 Anmerkungen
2.13 Wenn Sie noch etwas anmerken wollen, haben Sie hier die Gelegenheit dazu:
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage!
Lizenziert an Universität Graz - evasys V10.0 (2610) - Copyright © 2024 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.